Der Goldene Schnitt

adocom_Webservice 26 Apr , 2016

Günther Kaphammel, der Braunschweiger Kunstmaler, hat sich in den vergangenen Jahren - abseits seiner Städte- und Blumenmotive - einem schillernden und attraktiven Thema zugewandt: dem „Goldenen Schnitt“.

Diesem mathematischen, schon im antiken Griechenland und vor allem in der Renaissance verwendeten Prinzip der stetigen, harmonischen Teilung - manche nennen es göttliche Ordnung - spürte Kaphammel in der Natur, in der Kunst und in der Architektur nach. Ob in Pflanzen oder Tieren, in Statuen oder Gebäuden: Überall wurde dieses alles beherrschende Regelwerk offenbart.

Vom Stiefmütterchen bis zur Ameise, von den Pyramiden bis zur Proportion eines Schmetterlings.
In einem prächtigen Bildband hat Günther Kaphammel seine Beispiele gesammelt, beschrieben und vor allem in hochklassigen Aquarellen dokumentiert. Es entstand ein Buch zum Blättern, aber auch ein Buch - wie Kaphammel es nennt - "gegen die Maß-Losigkeit unserer Zeit". In diesem Werk offenbart sich weniger die leichte, vertraute Hand des Aquarelllisten, sondern aus der Arbeit sprechen Nachdenklichkeit und Sinnsuche eines mehr als sieben Jahrzehnte währenden Braunschweiger Künstlerlebens.

0121g

»Porträt«

Günther Kaphammel wurde 1926 in Wittenberg-Lutherstadt geboren.

Gleich nach der Schule wurde er eingezogen. Nach Kriegsende absolvierte er in seiner Heimatstadt eine Ausbildung als Maler. Nach seiner Übersiedlung nach Braunschweig 1948 widmete er sich schwerpunktmäßig der Schriftenmalerei.

An der Werkkunstschule studierte Kaphammel bei Günter Clausen. 1956 trat er dem Bund Bildender Künstler in Braunschweig bei. Seine ersten Ausstellungen von Malereien in Braunschweig, Hannover, Heidelberg, Schwäbisch Hall, Ulm und Baden-Baden fanden viele Liebhaber und lebhafte Zustimmung.

In Kaphammels Arbeiten kommt zweierlei zusammen - seine Sensibilität für flüssige Form und taktstrenge Verteilung verbunden mit einem strengen, von Günter Clausen vermittelten Zeichenstil. Kaphammels Empfinden aber neigt zum Anklingenden und Zerfließenden.

Er bediente sich dazu des Aquarells auf saugend angefeuchtetem Papier mit weichsten, die Übergänge vertreibenden Pinseln und vermittelt damit in perfekter Weise einen hohen künstlerischen Anspruch mit sensibler, unverwechselbarer Aussagekraft sorgfältig gewählter Sujets.

Günther Kaphammel ist 2002 in Braunschweig verstorben.

Kaphammel
»Harmonie der Schmetterlinge« Hochwertiger Giclée-Druck auf Somerset-Papier 300 g, Bildformat: 46x62 cm, Papierformat: 56x76 cm, auf 75 Exemplare limitiert und handsigniert. 56 × 76 cm

»Harmonie der Schmetterlinge«

Hochwertiger Giclée-Druck auf
Somerset-Papier 300 g, Bildformat: 46x62 cm,
Papierformat: 56x76 cm,
auf 75 Exemplare limitiert und handsigniert.

G. Kaphammel 56 × 76 cm

0124g

0125g

»Papilio machaon«

Hochwertiger Giclée-Druck auf
Somerset-Papier 300 g, Bildformat: 46x62 cm,
Papierformat: 56x76 cm,
auf 75 Exemplare limitiert und handsigniert.

G. Kaphammel 56 × 76 cm

0126g"Meine Liebe zum Malen brachte mich schon immer in eine besondere Beziehung zu Schönheit und Harmonie. In endlosen Naturstudien versuchte ich, dem Wesen des Schönen auf die Spur zu kommen. Immer wieder stieß ich dabei in der Vielfalt der Schöpfung auf gleiche Grundstrukturen und Verhältnismäßigkeiten. Nach und nach begriff ich den Bezug der Schönheit zu den Proportionen des Goldenen Schnittes. Meine Ehrfurcht vor der Präzision der Natur wurde immer größer, je mehr Blüten, Blätter und Tiere in diesen Proportionen erkennbar wurden.

 Doch ich war nicht der erste, der der Bedeutung des Goldenen Schnittes nachspürte. Bereits die Griechen bezeichneten ihn als "Göttliche Proportion". Schon 2500 Jahre davor kannten die Ägypter das "Ägyptische Dreieck", dessen Schenkel im 3:4:5-Verhältnis aufgebaut waren und später Grundlage für weitere Erkenntnisse wurden. Pythagoras prägte erstmals im 6. Jh. v. Chr. den Begriff der Harmonie und ihrer Messbarkeit (harmos = verbinden).

Harmonie ist die wohlgeordnete und angenehme Verbindung von verschiedeneren Empfindungen.
Die beiden Strecken eines durch den Goldenen Schnitt geteilten Ganzen stehen in einem wohlgefälligen Verhältnis zueinander.

Dieses "göttliche Verhältnis" war grundlegendes Fundament in der griechischen Kunst; die Romanik und später die Renaissance wurden wesentlich davon beeinflusst. Die Abhandlung des Polyklet (ca. 50 v. Chr.) über die Proportionen des menschlichen Körpers ist zwar verlorengegangen, aber erhalten sind die Aufzeichnungen des römischen Gelehrten Vitruvius (ca. 50 v. Chr.), der sich in zehn Büchern mit den Proportionen der Baukunst beschäftigt hat. Darauf aufbauend haben in Italien Leonardo da Vinci und in Deutschland Albrecht Dürer ihre unvergesslichen Werke geschaffen. Heute ist das Wissen um den Goldenen Schnitt weitgehend verlorengegangen, tausendjährige Erkenntnisse wurden somit verschüttet. Doch das Graben danach lohnt sich, diese alten Weisheiten könnten heute der Maß-Losigkeit ein wenig Einhalt gebieten und unser Leben wieder mit dem Universum in Einklang bringen."

Günther Kaphammel

Günther Kaphammel

»Korintisches Kapitell« Hochwertiger Giclée-Druck auf Papier, Bildformat: 46x62 cm, Papierformat: 56x76 cm, 75 Exemplare limitiert und handsigniert. 56 × 76 cm

Ammonit
»Ammonit« Hochwertiger Giclée-Druck auf Somerset-Papier 300 g, Bildformat: 46x62 cm, Papierformat: 56x76 cm, 75 Exemplare limitiert und handsigniert.

0129g
»Stiefmütterchen« Giclée-Druck auf Papier 300 g, Bildformat: 46x62 cm, Papierformat: 56x76 cm, auf 75 Exemplare limitiert und handsigniert.

Gingko
»Ginkgo« Giclée-Druck auf Papier 300 g, Bildformat: 46x62 cm, Papierformat: 56x76 cm, auf 75 Exemplare limitiert und handsigniert.

»Klosterkirche mit Enten« Kunstreproduktion limitiert und signiert Günther Kaphammel 40 × 30 cm Blattpreis, 45,00 €
»auffliegende Enten vor Riddagshausen« Hochwertiger Giclée-Druck auf  Büttenpapier 40 × 50 cm

»Riddagshausen - Kleiderseller Weg« Kunstreproduktion limitiert und signiert Günther Kaphammel 40 × 30 cm Blattpreis, 45,00 €
»Riddagshausen-Kleidersellerweg« Hochwertiger Giclée-Druck auf  Büttenpapier 50 × 40 cm,

Günther Kaphammel
»Riddagshausen« Reproduktion einer Zeichnung, Blatt 60 × 80 cm,